Zupforchester?
Was ist das?
Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein
Der Mandolinen-Stammbaum
Geschichte und Entstehung
Mandolinen-Modelle
rund um die Mandoline
Historische Zupfmusik Zeitschriften
Im März 1920 fanden sich befreundete Mandolinen- und Gitarrenspieler zusammen und gründeten das Mandolinen-Orchester „Frisch Voran“. Nach intensiver Orchesterarbeit konnte schon bald mit kleinen Konzerten an die Öffentlichkeit getreten werden, wodurch neue Musikfreunde gewonnen wurden. Viele Konzerte fanden in der Oberrealschule Kaiser-Friedrich-Ufer statt, später auch im Gewerkschaftshaus, Conventgarten und bei „Sagebiel“.
Ab Juni' 1932 wirkten das Orchester bei volkstümlichen Konzerten im Rundfunk, der damaligen „Norag“, mit.
Eigene Konzerte wurden zusammen mit bekannten Lautensängern wie Henry Harder, Richard Germer und später Gustav Jürgens veranstaltet.
Hamburger
Mandolinen-Orchester
„Frisch Voran“ von 1920
Von befreundeten Gesangvereinen wurde das Orchester ebenfalls gerne zu Mitwirkungen herangezogen. Nach der Zwangspause durch den 2. Weltkrieg nahmen das Orchester den Spielbetrieb 1946 wieder auf. Es folgten diverse Mitwirkungen und Konzerte in Hamburg und Umgebung, die das Orchester auch an die Mosel und nach Kopenhagen führten.
Geprobt wurde regelmäßig Montags von 20.00 - 22.00 Uhr Kleiner Schäferkamp 36, 2000 Hamburg 6 (heute 20357 Hamburg)
1982 war Hanna Jorek die Vorsitzende und Richard Igel der musikalischer Leiter.
Hamburger Mandolinen-Orchester
„Frisch Voran“ von 1920