Zupforchester?
Was ist das?
Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein
Der Mandolinen-Stammbaum
Geschichte und Entstehung
Mandolinen-Modelle
rund um die Mandoline
Historische Zupfmusik Zeitschriften
Quellverweise
Bildquellen und Informationen mit freundlicher Genehmigung von:
• Alfred Woll (Woll-Mandolinen, die Kunst des Manolinenbaus)
• Michael Reichenbach (Mandoisland)
• Volker Riedel (Guriema)
• Uli Albert (Albert & Müller)
• Carlo Mazzaccara (Old Mandolins)
• Marco Golinell (Liuteria d‘insieme)
• Bob Laughlin Guitars, Canada
• Martino Quintavalla Liutaio
• Erik Houtman, Niederlande
• Ernie (L. Ernest) Fishbach, Mandolinenbauer, Californien, USA
• Brian N. Dean, Canada
• William Petit, Instruments de Musique Anciens, Frankreich
• Museum Berlin, Germanisches National Museum
• The_Metropolitan Museum of Art (MET), New York, USA
• Wikipedia.org
• eigene Fotos von Orchester-Instrumenten
• eigene Fotos aus privaten Sammlungen
Textquellen:
• Wikipedia.org
• de.wikibrief.org
• Klassik.com
• klassikakzente.de
• klassika.info
• schott-music.com/de
• berlinerfestspiele.de
• musiklexikon.ac.at
• Meyers Taschenlexikon der Musik
• Brockhaus Riemann Musiklexikon
• Last.fm (Vitas)